Apfelsaftaktion 2025

Ministranten Seedorf und Kolpingsfamilie Dunningen sammeln Äpfel zu Gunsten von Chachapoyas.

Unsere Ministranten hatten sichtlich Spaß beim Äpfel sammeln…

Der Spaß kam nicht zu kurz, als die Ministranten und die Kolpingsfamilie Äpfel für die diesjährige Apfelsaftaktion gesammelt haben.

Der Saft ist ab sofort über das Pfarrbüro in Dunningen zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich.

10 l Bag in Box zum Preis von 14,– €

  5 l Bag in Box zum Preis von 8,50  €

Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer, sowie natürlich an die Besitzer der Apfelbäume, die uns ihre Ernte zum Mosten zur Verfügung gestellt haben.

Ihr AGC

Alianza-Gremium für Chachapoyas

Stolz auf ihre Apfelernte – wir sind es auch! Vielen Dank an Euch für eueren Einsatz!

Jetzt bewerben: Freiwilligendienst über die Alianza-Partnerschaft

Du willst dich engagieren, neue Perspektiven gewinnen und unsere Partnerschaft mit Chachapoyas aktiv mitgestalten?
Dann bewirb dich für einen Freiwilligendienst über unsere Partnerschaft!

Wenn du Interesse hast, ab Sommer 2026 einen einjährigen Freiwilligendienst in unserer Partnergemeinde in Peru zu leisten, freuen wir uns auf deine Bewerbung.

Bewerbungsschluss: 30. November 2025

Was dich erwartet:

  • Ein intensiver interkultureller Austausch
  • Mitarbeit in sozialen und gemeinnützigen Projekten
  • Persönliche Begleitung und Vorbereitung durch das Alianza-Team
  • Ein Jahr voller Erfahrungen, Begegnungen und Wachstum

Bei Fragen wende dich gerne an das Freiwilligen-Team unter freiwillige@alianza.de.

Weitere Infos hier!

Flohmarkt geht neue Wege

Alianza-Spielsachen-Flohmarkt in Dunningen

Mit einer Vielzahl an Tischspielen, Puzzle, Playmobil, Büchern, etc. wurde der Alianza-Spielsachen-Flohmarkt im Bischof-Antonio Saal in Dunningen neben der Kirche bestückt.

Alles was die Kinderherzen höher schlagen lässt gibt es auch noch heute am Samstag, 13.09. von 10°° – 13°° Uhr und morgen Sonntag,14.09. von 11°° – 14°° Uhr zu gunsten von der Partnerdiözese  Chachapoyas im Norden Perus zu erwerben. Seit nunmehr 45 Jahren pflegen die kath. Kirchengemeinden Dunningen, Seedorf und Lackendorf diese Partnerschaft. Nachdem das Alianza-Flohmarkt-Haus im Frühjahr aufgegeben werden musste, geht das Flohmarktteam neue Wege. Im Bischof-Antonio-Saal im Gemeindehaus in Dunningen wurde ein Spielwaren-Flohmarkt initiiert, um auf die Belange der Partner in Peru aufmerksam zu machen. Die Veranstalter freuen sich auf viele Besucher aus Nah und Fern.

Bereits am Freitag gut besucht: Der Alianza-Spielsachen-Flohmarkt im Dunninger Pfarrsaal

Offene Türen, weite Herzen – ein Gottesdienst des Abschieds und Neuanfangs

Am 20. Juli 2025 feierten wir in der St. Martinus-Kirche in Dunningen einen besonderen Gottesdienst: Hannah Wallat aus Frittlingen und Jana Müller aus Ellwangen wurden als weltkirchliche Friedensdienstlerinnen nach Chachapoyas in Peru ausgesendet. Beide werden dort ein Jahr verbringen und in der Partnerschaftsdiözese mitarbeiten, mitleben und mitbeten. Während Jana hauptsächlichem im städtischen Kinder- und Jugendrechtsbüro tätig sein wird, wird sich Hannah vorrangig in einer Kinderspeisung und dem Alianza-eigenen Internat engagieren.

Gleichzeitig verabschiedeten wir unsere Reverse-Freiwillige Yeni, die nach einem Jahr bei uns in der Gemeinde – in dem sie im Martinus-Kindergarten mitgearbeitet hat – wieder in ihre Heimat nach Peru zurückkehrt. Unter dem Motto „Die Türen stehen offen, eure Herzen noch mehr“ wurde der Gottesdienst zu einem bewegenden Moment des Aufbruchs, der Begegnung und des Dankes. Mit guten Wünschen, persönlichen Worten und Gottes Segen wurden die drei jungen Menschen auf ihre neuen Lebensabschnitte verabschiedet und ausgesendet.

Von Janina Steinwandel

Segen für die neuen Freiwilligen Hannah Wallat aus Frittlingen und Jana Müller, sowie für Yeni, die Peruanerin, die nach einem Jahr in Dunningen wieder zurück in ihre Heimat nach Chachapoyas geht.
Verabschiedung durch die Tutoren für die Freiwilligen mit den besten Wünschen der ALIANZA
Die Bigband der Seelsorgeeinheit IV, Münster Rottweil, unter der Leitung von Patrick Mink gestaltete musikalisch den Verabschiedungsgottesdienst. Die Band verabschiedete ihre Musikerin Hannah Wallet mit sehr schönen und modernen Liedern.

Das Reverse-Programm

Das Reverse-Programm – Interkultureller Austausch in beide Richtungen

Mit dem Reverse-Programm wird die „Einbahnstraße“ des weltkirchlichen Freiwilligendienstes aufgehoben: Junge Menschen aus Lateinamerika haben die Möglichkeit, ein Jahr lang in Deutschland in sozialen Einrichtungen mitzuarbeiten, in Gastfamilien zu leben und sich in kirchlichen Angeboten einzubringen. So wird die Weltkirche erlebbar gemacht, Partnerschaften gestärkt und Chancengleichheit gefördert.

Weiterlesen

Spendenbarometer in der Fastenzeit 2025

Solidarität nach schwerem Unfall gefragt

Pater Carlos Toro aus der Diözese Chachapoyas erlitt nach Weihnachten 2023 bei Reparaturarbeiten am Dach des Pfarrzentrums in Pomacochas einen schweren Unfall. Er stürzte mehrere Meter tief und zog sich schwere Kopf- und Wirbelsäulenverletzungen zu. Nach einer ersten Behandlung im Krankenhaus von Chachapoyas wurde er in die nordperuanische Metropole Chiclayo verlegt, wo mehrere Operationen durchgeführt wurden.

Wie durch ein Wunder überlebte Pater Carlos den Unfall, bleibt jedoch aufgrund seiner Verletzungen ein Pflegefall. In den letzten Monaten haben sich einige Verbesserungen seines Zustands ergeben: Er muss nicht mehr künstlich ernährt werden und nimmt seine Umgebung wahr, kann jedoch nicht sprechen. Eine Versicherung übernimmt viele der Kosten, wie etwa für Physiotherapie, doch die Diözese muss für zahlreiche weitere Ausgaben aufkommen. Pater Carlos wurde nach Lima verlegt, wo eine Wohnung angemietet wurde und neben Familienmitgliedern auch ausgebildetes Pflegepersonal benötigt wird.

Pater Carlos ist auf die Solidarität seiner Mitchristen angewiesen. Spenden aus dem Familienkreis, den örtlichen Pfarreien und der Bevölkerung helfen, einen Teil der Kosten zu decken. Wir laden Sie ein, ebenfalls ein Zeichen der Nächstenliebe zu setzen und Pater Carlos zu unterstützen. Die Diözese mit Bischof Humberto, die Alianza und Pater Carlos mit seinen Verwandten danken Ihnen herzlich für Ihre Mithilfe.

Bitte helfen Sie mit, die Not in Chachapyoas zu lindern. Mit Ihrer Spende geben sie ein Stück Hoffnung und Mut weiter.

Vielen Dank.

Die Bankverbindungen der kirchlichen Partnerschaft:
Pfarramt Dunningen, Missionskonto

Volksbank Schwarzwald-Donau-Neckar e.G.
IBAN: DE63 6439 0130 0603 9480 06
BIC: GENODES1TUT

Kreissparkasse Rottweil
IBAN: DE23 6425 0040 0000 1605 00
BIC: SOLADES1RWL 

Bitte erleichtern Sie uns die Ausstellung der Spendenbescheinigung in dem Sie auf der Überweisung Ihre Adresse angeben! Vielen Dank!

Hier geht es zum
Spendenbarometer-Projekt der Adventszeit 2024!

Kirchliche Partnerschaft

Alianza-Gremium für Chachapoyas der Kirchengemeinden Dunningen, Seedorf und Lackendorf

Das Alianza-Gremium für Chachapoyas (AGC) ist das Gremium der Kirchengemeinden, das in enger Zusammenarbeit mit Freiwilligen und Christen in Chachapoyas über Aktionen für Spendengelder und deren Verwendung in Projekten entscheidet.
Die seit 1980 bestehende Partnerschaft mit der Diözese Chachapoyas/Peru mit den Kirchengemeinden Dunningen, Seedorf und Lackendorf hat speziell durch den Einsatz vieler Laien als im Entwicklungsdienst aus unseren und auch umliegenden Gemeinden bereits viel Not und Elend lindern können.

Große Projekte u.a. sind:
Abwasserprojekte, Brückenbau, Neuaufbau des Dorfes Tingo, Gesundheitshelferprogramm, Kinderspeisung, Kaffeekooperative, Kleiderverteilung, Aufbau einer Radiostation, Schule für Menschen mit Handicap, Stipendien für Schüler und Studenten, Straßenkinder, Trinkwasserprojekte, Weihnachtsaktionen, Ziegelei

Regelmäßige Termine:
Sitzung des Alianza-Gremiums für Chachapoyas (AGC)
Missionsbazar „Rund um den Dunninger Kirchturm“ im Herbst jedes geradzahligen Jahres
Partnerschaftsgottesdienste

Für das Alianza-Gremium für Chachapoyas sind verantwortlich:

Fritz Lohmüller

Schwerpunkte:
Organisation
Aktionen in und
um Dunningen
Projekte in Peru

Dagmar Braun

Schwerpunkte:
Organisation
Reverse-Programm
Alianza-Bazar

Frank Friedrich

Schwerpunkte:
Organisation
Projekte in Peru
Webseite

Unsere Adresse:
Partnerschaft mit Chachapoyas
c/o Pfarramt Dunningen
Hauptstr. 16
78655 Dunningen

Spendenkonten

Bitte erleichtern Sie uns die Ausstellung der Spendenbescheinigung in dem Sie auf der Überweisung Ihre Adresse angeben! Vielen Dank!

Die Bankverbindungen der kirchlichen Partnerschaft:
Pfarramt Dunningen, MissionskontoVolksbank Schwarzwald-Donau-Neckar e.G.
IBAN: DE63 6439 0130 0603 9480 06
BIC: GENODES1TUT

Kreissparkasse Rottweil
IBAN: DE23 6425 0040 0000 1605 00
BIC: SOLADES1RWL 

Kaffeeprojekt im Tal von Mashuyacu

Peru erlebt eine der schwersten institutionellen Krisen seiner Geschichte, die zu Umweltzerstörung und Bedrohung von Aktivisten führt. Ein neues Projekt setzt sich für den Schutz des Mashuyacu-Tals ein, stärkt die Umweltbildung und unterstützt nachhaltige landwirtschaftliche Methoden. Es fördert hochwertigen Kaffeeanbau und Imkerei, um die Wälder zu bewahren und die Lebensbedingungen der Bauern zu verbessern.

Die Landwirte im Mashuyacu-Tal haben erkannt, dass nachhaltige Landwirtschaft und der Schutz der Regenwälder untrennbar miteinander verbunden sind. Ein neues Projekt stärkt lokale Gemeinschaften durch umweltfreundliche Anbaumethoden, Imkerei und die Produktion von hochwertigen Kaffeeprodukten. So wird die wirtschaftliche Stabilität der Bauern verbessert, die Wälder geschützt und ein kollektives Bewusstsein für die Bedeutung der Natur gefördert.

Spezialkaffees aus dem Amazonasgebiet

Kaffeepreis aktuell pro kg: 

  • Normale Qualität kostet ca. 14 Soles = 3,5 €
  • Bester Kaffee kosten 70-80 Soles = 18-20 €

Einige Kaffeebauern haben jedoch ihre Anbau- und Ernteprozesse verbessert und erzielen dadurch Spezialkaffees, die nach dem Rösten über 84,5 Punkte erreichen. Diese Kaffees werden direkt an Kunden verkauft und erzielen deutlich höhere Preise.

Die Produktion von Spezialkaffees wird in Peru stark gefördert, unterstützt von der Nationalen Kaffeevereinigung (JNC). Die Specialty Coffee Association of America (SCAA) definiert „Spezialkaffee“ als „gut zubereiteten Kaffee mit einem einzigartigen Ursprung und einem unverwechselbaren Geschmack“ die durch die speziellen geografischen Bedingungen und Mikroklimata entstehen.

Trotz idealer Bedingungen fehlt vielen Kaffeebauern das Wissen, um diese hochwertigen Kaffees erfolgreich zu produzieren und zu vermarkten.

Die Diözese von Chachapoyas hat im Mashuyacu-Tal Treffen mit Kaffeebauern und Besuche auf über 90 Farmen durchgeführt, um Informationen über die Farmen und die dortigen Bedingungen zu sammeln. Diese Daten helfen, Strategien zur erfolgreichen Produktion und Vermarktung von Spezialkaffees zu entwickeln. Das Projekt umfasst 86 Familien, die alle an den vorbereitenden Treffen teilgenommen haben. Die Ausbildung der Kaffeebauern ist entscheidend, und es wird Unterstützung durch landwirtschaftliche Techniker angefordert, um die Produktion von Spezialkaffees zu fördern.

Bienenzucht und Imkerei unter Beteiligung von Jugendlichen

Das Projekt zur Entwicklung der Imkerei im Mashuyacu-Tal zielt darauf ab, die Bienenpopulation zu erhöhen und die landwirtschaftliche Produktivität zu verbessern. Kinder und Jugendliche werden zu Imkern ausgebildet, um Honig zu produzieren und zu verkaufen. Dies fördert Verantwortungsbewusstsein und neue Fähigkeiten. Die stachellosen Melipona-Bienen werden verwendet, um das Risiko von Stichen zu vermeiden. Die Vermarktung des Honigs erfolgt mit Unterstützung der Agrargenossenschaft La Flor del Café, wobei die Eltern die Kinder in der Genossenschaft vertreten.

Jugendliche Imker des Mashuyacu-Tals

Spezialkaffees: Eine gute Alternative für Frauen

Spezialkaffees bieten eine hervorragende Alternative für Frauen, die ihre Kaffeefarmen unter schwierigen Bedingungen bewirtschaften. Durch die Konzentration auf kleinere Flächen und effizientere Techniken können sie ihre Arbeit besser organisieren und eine höhere Rentabilität erzielen. Dies ist besonders vorteilhaft für alleinerziehende Mütter und Haushaltsvorstände, die neben den landwirtschaftlichen Aufgaben viele andere Verpflichtungen haben.

Strategische Allianz mit der Kooperative La Flor del Café

Die Kooperative La Flor del Café, gegründet 2007, unterstützt kleine Kaffeebauern im Tal des Mashuyacu-Flusses. Mit 515 Mitgliedern, darunter 36,6 % Frauen, vermarktet sie Arabica-Kaffee in verschiedenen Formen. Im Rahmen des Projekts wird die Kooperative die Ausbildung von 36 Familien, die Spezialkaffee produzieren, sowie die Überwachung der Feld- und Nachernteprozesse unterstützen. Ihr Verkostungslabor wird zur Qualitätsbewertung und Verbesserung der Kaffees genutzt. Zudem hilft die Kooperative bei der Sammlung und Vermarktung des von Kindern und Jugendlichen produzierten Honigs.

Die Projektphasen

Das Projekt zur Förderung von Spezialkaffees und Imkerei im Mashuyacu-Tal wird in zwei Phasen durchgeführt. Die erste Phase umfasst die Vorbereitung und Schulung der Familien für die Produktion von Spezialkaffees sowie die Anschaffung und Bereitstellung der notwendigen Materialien. Die zweite Phase konzentriert sich auf die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen in der Imkerei mit stachellosen Bienen, um die Bestäubung zu verbessern und zusätzliche Einkommensquellen zu schaffen. Beide Phasen beinhalten individuelle Betreuung und regelmäßige Schulungen, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen.

Internat

Bildung für eine bessere Zukunft – Das Internat „La Alianza“ in Chachapoyas

Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Bildung – drei Grundpfeiler, die das Internat „La Alianza“ zu einem einzigartigen Projekt machen. Mit Herz und Engagement bietet „La Alianza“ jungen Menschen aus finanziell benachteiligten Familien die Chance auf eine hochwertige Ausbildung, während sie in einer unterstützenden Wohngemeinschaft leben.

Internatsgemeinschaft im Oktober 2016

Gemeinsam stark
Seit 2016 wird das Internat von Victor und Elvia liebevoll geleitet, die mit ihren Kindern selbst Teil der Gemeinschaft sind. Die Bewohner*innen leben nicht einfach zusammen – sie sind eine Familie, die sich gegenseitig unterstützt, gemeinsame Aktivitäten unternimmt und füreinander da ist.

Bildung für die Zukunft
In Chachapoyas, einer pulsierenden Universitätsstadt, erhalten junge Peruaner*innen die Möglichkeit, ihre beruflichen Träume zu verwirklichen. Eine bezahlbare Unterkunft, gemeinsame Mahlzeiten und die aktive Mitgestaltung des Internatslebens sorgen für ein starkes Fundament auf ihrem Bildungsweg.

Miteinander wachsen
Jede*r trägt einen Teil zum Gemeinschaftsleben bei – ob beim Kochen oder bei der Sauberkeit. So entsteht ein Umfeld, das nicht nur den Weg zu einer akademischen Karriere ebnet, sondern auch soziale Verantwortung und Zusammenhalt fördert.

„La Alianza“ ist mehr als ein Internat – es ist ein Zuhause voller Chancen. Unterstützen Sie dieses wertvolle Projekt und helfen Sie mit, Bildung nachhaltig zu fördern!

Internatsgemeinschaft mit Internatsvater Victor und seiner Tochter

Spendenbarometer in der Adventszeit 2024

Hilfe für eine junge Mutter und ihre Kinder in Chachapoyas

In einem Rohbau außerhalb der Stadt Chachapoyas lebt eine junge Mutter mit ihren zwei kleinen Kindern unter schwierigen Bedingungen. Ohne angemessene Einrichtung und mit unsicheren Einkommensverhältnissen kämpft sie täglich ums Überleben.

Die lokalen Behörden prüfen eine mögliche Gefährdung des Kindeswohls, da die Mutter nachts arbeitet und die Kinder alleine sind. Während die Zukunft der Familie ungewiss ist, hat die DEMUNA mit Unterstützung der Alianza bereits erste Hilfsmaßnahmen eingeleitet. Lebensmittel und grundlegende Utensilien wurden bereitgestellt, um die Notlage etwas zu lindern.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin schnell helfen, bis die offiziellen Stellen handeln. Es ist möglich, dass die Kinder in ein Heim gebracht werden, doch bis dahin stehen wir ihnen weiterhin zur Seite.

Bitte  helfen Sie mit, die Not  in Chachapoyas zu lindern. Mit Ihrer Spende geben sie ein Stück Hoffnung und Mut weiter.

Vielen Dank. 

Hier geht es zum Spendenkonto! Bitte vermerken Sie „Spendenbarometer“. Vielen Dank.